„Ich habe mir meine besten Gedanken ergangen
und kenne keinen Kummer,
den man nicht weggehen kann.“
~ Søren Kierkegaard ~
Es ist Mitte September, Urlaubszeit. Zwei Wochen sich nicht den Kopf über die Arbeit zerbrechen müssen, aufstehen zu können wann man will und wandern gehen so oft man kann. Herrlich, so es könnte es doch immer sein.
Meinen Urlaub wollte ich mit einer Wanderung direkt vor der Haustüre einläuten, bloß kein Stress oder Hektik aufkommen lassen. Ein kurzer Blick in den Wanderführer „Rund um Freiburg“ vom Rother Verlag zeigt mal wieder, welch Glück ich habe, einen schönen Schwarzwaldberg als Hausberg nennen zu können. Die Beschreibung verspricht einen aussichtsreichen Talabstieg vom Schauinslandgipfel nach Freiburg auf der Kaltwasserroute. Bei der Kaltwasserroute auch bekannt unter Kaltwasserabfahrt handelt es sich um eine der wenigen langen Talabfahrten im Schwarzwald, vom Schauinsland bis zur Talstation am Bohrer. Weil es rund um Freiburg oft am Schnee mangelt, war mir diese Route völlig unbekannt.

Nach einer Fahrt mit der Schauinslandbahn beginnen wir unsere heutige Wanderung an der Bergstation. Den im Wanderführer beschriebenen Abstecher zum Schauinslandgipfel sparen wir uns, diesen Abschnitt sind wir bei vorherigen Touren schon öfter gegangen. Wir halten uns daher entlang des Wanderwegs, der parallel zur Schauinslandstraße verläuft.


Am Wanderparkplatz Schlittenlift überqueren wir die Straße und biegen auf einem Pfad Richtung Berghaus Freiburg ab. Der Weg führt hinter dem Hotel hinein in den Wald. Wo um den Gipfel noch reges Treiben geherrscht hat, empfängt uns hier eine angenehme Ruhe. Man hat fast das Gefühl, vom Wald geschluckt zu werden.


Auf dem schmalen Pfad geht es in Kehren hinunter zur Gießhübelstraße. Wir überqueren diese und nehmen einen weiteren schmalen Pfad zur Wegverzweigung „Unteren Sailendobel“. Hier halten wir uns links und folgen dem Richtung Gießhübel abzweigenden Weg. Nun geht es bis zum Wegweiser „Am Kaltwasserwald“, wo wir rechts Richtung Freiburg laufen. Von hier gelangen wir zu Eduardshöhe, welcher wir entlang Richtung Parkplatz Gerstehalm laufen. Bei der Eduardshöhe handelt es sich um einen unbewaldeten Bergsattel auf einer Höhe von 859 Metern. Von hier oben bietet sich eine tolle Aussicht Richtung Freiburg, der Rheinebene und sogar den Vogesen. Einfach traumhaft.

Am Parkplatz angekommen, biegen wir rechts ab. Zu unseren Füßen liegt nun der Eckhof. Wie bereits in meinem Artikel (https://daniparkerlifestyle.wordpress.com/2021/07/28/kleine-abendrunde-bei-horben/) erwähnt, bietet der kleine Hofladen des Eckhofs eine tolle Auswahl an Eissorten und andere Leckereien. Für ein Eis waren wir jedoch zu früh dran, der Hofladen hatte leider noch geschlossen – schade.


Von dort geht es auf der asphaltierten Straße bergab. Nach ca. 500 Meter führt ein schmaler Pfad, mit der blauen Raute markiert, rechts in den Wald hinein. Über den Mainackerhof bringt uns ein Wiesenweg mit aussichtsreichem Blick auf den Ort Horben direkt zu diesem hinunter.
Entlang der Dorfstraße geht es nun Richtung Gemeindeteil Langackern. Kurz vor der Bushaltestelle „Engel“ biegen wir links in die Luisenhöhestraße ab und folgen dieser zum sich derzeit noch im Bau befindlichen Luxus- und Wellnesshotel Luisenhöhe. Wir halten uns links von der Baustelle und folgen dem Weg Richtung Lorettoberg. An der Westseite des Illenbergs (630 hM) geht weiter abwärts entlang zur Kunacker-Lichtung. Hier im Wald ist es wieder herrlich ruhig, der Baulärm wird von Schritt zu Schritt leiser, einzig ein paar Mountainbiker sind zu hören, die sich zum Startpunkt des Hexentrails durch den Wald hinauf kämpfen. Die Bäume spenden wohltuenden Schatten, denn die Sonne zeigt sich Mitte September immer noch von ihrer unbarmherzigen Seite.

Ab der Kunacker-Lichtung führt uns der Weg zum „Prediger Platz“, einem 375 Meter hoch gelegener Aussichtspunkt. Neben einer schönen Aussicht, findet man hier noch einen Gedenkstein zu Ehren des ehemaligen Freiburger Stadtrats Karl Walterspiel (1831-1901). Er galt als Förderer der heutzutage so wichtigen Bahnstrecke von Freiburg durch das Höllental in den Schwarzwald. Zudem gründete er im Jahr 1875 den ersten Bürgerverein Freiburgs.
Am Prediger Platz biegen wir rechts ab Richtung WaldHaus. Nach ca. 30 Meter erreichen wir erneut eine Weggabelung an der wir uns links halten. Wir passieren den Wegweiser „Bei dem Rehbrunnen“ und folgen einem Trampelpfad hinab zur Wonnhalde. Ein lustiges Bild bietet sich uns auf dem Wegabschnitt. Der sonst so trockene Waldboden ist hier aufgrund eines kleines Wasserlaufs extrem schlammig. Kleine Kinder spielen in dem Rinnsal und robben durch den Schlamm, während sich die Eltern angeregt auf einer Parkbank unterhalten. Bei dem Anblick fragen wir uns, wie die Mütter ihre Kinder später nach Hause bringen werden. Hoffentlich haben sie es nicht allzu weit und müssen kein Auto der die Straßenbahn benutzen.
Am WaldHaus angekommen, liegt unser Ziel bereits in greifbarer Nähe. Über den Damm des Bohrerbachs erreichen wir die Stadtbahnhaltestelle „Wonnhalde“, dem Ende der schönen, aussichtsreichen und kurzweiligen Wanderung.
Informationen zur Wanderung
Empfehlenswert ist eine Anfahrt mit dem ÖNPV. Hierzu die Stadtbahn, Linie 2, bis zur Endhaltestelle im Günterstal nehmen. Dort erfolgt die Weiterfahrt mit dem Bus, Linie 12, bis zur Talstation. Ab dort geht es mit der Seilbahn weiter zur Bergstation der Schauinslandbahn.
Ausgangspunkt | Bergstation Schauinsland, Schauinslandstraße 390, 79254 Oberried |
Gesamtlänge | 16,3 Kilometer |
Ungefähre Dauer | 4:45 Stunden |
Höhenmeter | ca. 80 m Anstieg, 990 m Abstieg |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Anforderung | bequem zu gehende Wege, Wanderung verläuft weitgehend bergab |
Einkehr | Auf der Tour kann man unter anderem im Restaurant „Die Bergstation“, beim Eckhof, dem Gasthaus zum Raben oder dem Dorfcafé, beides in Horben, einkehren. Am Ende der Wanderung bietet das WaldHaus-Café Kuchen, Tee & Kaffee an. In unmittelbarer Nähe der Stadtbahnhaltestelle „Wonnhalde“ findet man zudem den Biergarten des Vereins der Gartenfreunde Freiburg-Wonnhalde bzw. die Gaststätte Pizzeria Wonnhalde. Öffnungszeiten sind bei allen vorgestellten Einkehrmöglichkeiten zu beachten. |