Rezept für Zwetschgenmarmelade

Die Zwetschgensaison ist bereits im vollen Gange. Überall kann man derzeit die blauen Früchte kaufen. Zeit um Marmelade zu kochen. Selbstgemachte Marmelade schmeckt nicht nur besser als gekaufte, sondern eignet sich auch wunderbar als Geschenk. Zudem gibt es vielfältige Möglichkeiten Marmelade zu verwenden. Sie muss nicht immer nur als Brotbelag dienen, sondern eignet sich auch für Kuchenfüllungen oder für Nachspeisen, aber auch zum Verfeinern von Saucen oder als Füllung von Fleisch.

Da Marmelade kochen so wunderbar einfach ist, kann sich jeder kreativ austoben. Also, dann mal los an die Töpfe.

Zwetschgen putzen und entsteinen..
pürieren und aufkochen
genießen!

Zutaten

. 1 Kilo Zwetschgen
. 500 g Gelierzucker (1:2)
. 1 Päckchen Vanillezucker
. etwas Zimt
. bei Bedarf etwas Zitronensaft


Zubereitung

1. Die Zwetschgen gut waschen, entsteinen und in eine Schüssel geben. Bei Bedarf mit etwas Zitronensaft beträufeln, dann behälten die Zwetschgenmarmelade ihre schöne Farbe etwas länger.
2. Den Gelierzucker auf die Zwetschgen streuen und einige Zeit stehen lassen. Ich habe die Zwetschgen ca. 2 Stunden stehen lassen, es geht aber auch über die Nacht, dann bildet sich besonders viel Fruchtsaft.
3. Die Zwetschgen pürieren und den Vanillezucker hinzufügen nach Wunsch mit Zimt abschmecken.
4. Die Zwetschgenmasse in einen großen Topf geben. Achtung, es spritzt ganz schön. Den Herd auf volle Hitze stellen und die Masse erhitzen. Dabei immer gut rühren, damit es nicht anbrennt. Wenn die Masse kocht, ca. 5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Sollte das Obst zu stark schäumen, den Schaum mit einer Schaumkelle abschöpfen.
5. Die kochende Masse in die bereits bereit stehenden, sauberen Gläser abfüllen. Gut verschließen und für 5 Minuten kopfüber auf den Deckel stellen. Anschließend die Marmelade wieder umdrehen und abkühlen lassen.


Lasst es euch schmecken!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s