Drei-Schluchten-Pfad oder über wie viele Brücken musst du gehen…

Am Samstag war das Wetter perfekt für eine kleine Wanderung im Schwarzwald: sonnig und fast schon sommerlich warm.

Mit gepackten Rucksäcken und den Wanderstiefel im Schlepptau machten wir uns auf dem Weg nach Bachheim bei Löffingen, dort sollte unsere Wanderung beginnen.

Vom Wanderparkplatz ging es, entlang der blauen Raute, zuerst leicht bergab in das Naturschutzgebiet „Wutachschlucht“. Die Wutachschlucht bietet bizarre Felsformationen, hochaufstrebende Felswände und sprudelnde Wasserstellen sowie flache Uferstellen, die zu einer kurzen Erholungspause einladen.

Die Wutach
In der Schlucht..
Pausenzeit


In der Schlucht verlief die Tour meist nahe an Fließgewässern, die hier tiefe malerische Schluchten gebildet haben. Zunächst folgt man dem beliebten Schluchtensteig (rot-weiße Raute auf gelben Grund) entlang der Wutach bis zum Kanadiersteg, bei dem die Gauchach in die Wutach mündet.

Hier zweigt man in die romantische Gauchachschlucht zum einstigen Naturfreundehaus Burgmühle ab (blaue Raute) und gelangt schließlich durch die enge Schlucht des Tränkebachs zurück zum Ausgangspunkt (gelbe Raute). Hier reichern schroffe Kalksteinwände und eine außergewöhnliche Pflanzenwelt das Naturerlebnis an.

Die Gauchach
eine der vielen Brücken über die Gauchach

Insgesamt überquerten wir zwölfmal die Wutach und Gauchach auf teils kleinen und hölzernen Brücken. Leider war der Aufstieg über die Engeschlucht gesperrt, sodass wir der Gauchachschlucht weiter gefolgt sind. Etwa 2 Kilometer weiter verließen wir die Gauchachschlucht und folgten einem Pfad bergauf Richtung Unadingen. Von dort ging es entlang der Grünburgstraße Richtung Wanderparkplatz. Insgesamt verlängerte dies unsere Tour um ca. 5 Kilometer.

Die Wege sind teilweise schmal, steil und rutschig und erfordern Trittsicherheit und festes Schuhwerk. Ebenso wird empfohlen, die Engeschlucht nur bei trockener Witterung zu belaufen.
Der Rundwanderweg ist in der mittleren Schwierigkeitskategorie angeordnet. Eine solide Grundkondition ist empfehlenswert. Die Strecke beträgt regulär 10,1 km und wird mit einer Dauer von 3:30 Stunden angegeben.

Auch diese Wanderung kann ich euch wärmstes empfehlen, ich verlinke sie euch gerne, damit ihr sie bei Gelegenheit auch wandern könnt. Da es sich um eine sehr beliebte Tour handelt, werdet ihr, vor allem im Sommer, nicht alleine unterwegs sein.

http://www.outdooractive.com/r/4101160/

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s